Schon vor 1888 fanden erste Singstunden statt.
Über die vielen Jahre – auch in Kriegszeiten– wurde das
Chorsingen und die Geselligkeit gepflegt. So manche
unvergessene Stunde wird bei den Sangesbrüdern- und schwestern
ins Gedächtnis gerufen, wenn man beisammensitzt – das ist auch
heute noch so! Hierbei ist so manches frohe Lied oder Ständchen
erklungen.
1972 wurde dem Männergesangverein der Kinderchor „Kuhstedter
Spatzen“ angeschlossen – später dann auch der Jugendchor
„Camerata Vocale“. Aus Männerchor und Jugendchor entstand
letztendlich der Gemischte
Chor belCanto, der heute sehr erfolgreich
und harmonisch zusammen singt – und das mit viel Spaß.
Der gemischte Chor hat jedes Jahr eine Menge Auftritte, die das
Zusammengehörigkeitsgefühl stärken! Wichtig ist aber den
Sängern und Sängerinnen auch dass die Gemeinschaft nicht zu
kurz kommt – traditionell findet jedes Jahr eine Kohlwanderung
mit anschließendem gemütlichem Beisammensein statt, außerdem
ein Saisonabschluss-Grillen im Sommer.
1888 Erste Singstunden
1894 Offizielle Gründung durch Lehrer M. Mangels
1905 Nach kurzer Unterbrechung erneutes Singen mit 29 Mitgliedern
1905 Seitdem wird Chorgesang und Geselligkeit trotz Kriegsunterbrechnungen gepflegt
1928 Verein erhält seine Fahne
1972 Gründung Kinderchor "Kuhstedter Spatzen"
1978 Gründung Jugendchor "Camerata Vokale"
2000 Zusammenschluß des Jugend- und Männerchores
2016 Eva-Maria Albertsen übergibt nach 40 Jahren Chorleitung an Petra Siering
2017 Der MGV Polyhymnia Kuhstedt von 1894 e.V. führt neuen Rufnamen "belCanto" ein
2022 Neustart nach Corona-Pause mit neuer Chorleiterin Britta Keese